Skip to content

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht: Ihre arbeitsrechtlichen Interessen im Fokus

Arbeitsrechtliche Beratung zur Minimierung von Risiken und Maximierung von Chancen

Kaum ein Rechtsgebiet war in den vergangenen Jahren so starken Änderungen unterworfen wie das Arbeitsrecht. Hier nicht auf dem aktuellen Stand zu sein, etwa im Bereich der Vertragsgestaltung, verursacht gerade für den Arbeitgeber überflüssige Kosten.

Fehler können jedoch durch eine Beratung im Vorfeld vielfach vermieden werden. Für den Mitarbeiter bieten „schlechte“ Arbeitsverträge dagegen häufig unverhoffte Vergütungschancen, etwa im Bereich der Sonderzuwendungen.

Diese Risiken und Chancen kann ich als Fachanwalt für Arbeitsrecht gemeinsam mit Ihnen finden und nutzen!

Schwerpunkte im individuellen Arbeitsrecht:

  • Prozessvertretung in allen arbeitsrechtlichen Verfahren
  • Kündigungsrecht einschließlich der dazugehörigen behördlichen Verfahren bei Mitarbeitern mit besonderem Kündigungsschutz (Schwangere und Mitarbeiter in Elternzeit, Schwerbehinderte etc.)
  • Gestaltung und Überprüfung von Beendigungsregelungen (Kündigungen, Aufhebungs- und Abwicklungsverträge, Anfechtungen)
  • Durchführung von BEM-Verfahren (Betriebliches Eingliederungsmanagement)
  • Begleitung bei BEM-Verfahren sowie sonstigen behördlichen Verfahren
  • Gestaltung / Optimierung von Arbeitsverträgen (s.a. Vertragsmanagement)
  • Gestaltung von Vergütungsregelungen
  • Gestaltung von Zielvereinbarungen
  • Gestaltung von Arbeitszeitmodellen
  • Regelmäßige Durchführung von Inhouse-Schulungen zu allen Fragen des Arbeitsrechts (von A wie „Abmahnung – Fehler vermeiden“ oder „AGG-Schulungen“ bis Z wie „Zielvereinbarungen – richtig gestalten“. Wunschthemen können von Ihnen zusammengestellt werden)

Schwerpunkte im kollektiven Arbeitsrecht:

  • Umstrukturierungsverfahren (Planung einer Umstrukturierung, Voraussetzungen einer Massenentlassung, Verhandlungen über den Abschluss eines Interessenausgleichs und Sozialplans)
  • Verhandlung und Gestaltung von Betriebsvereinbarungen
  • Vertretung in Beschlussverfahren
  • Einigungsstellenverfahren
  • Alle Fragen rund um das Thema Betriebsrat

Als im Bereich Arbeitsrecht spezialisierter Anwalt vertrete ich insbesondere mittelständische Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Besondere Erfahrungen habe ich dabei im Dienstleistungssektor. Aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit bei einem Verband werde ich regelmäßig auch im kollektiven Arbeitsrecht tätig.

Ich freue mich, wenn ich auch Sie in einem dieser Bereiche unterstützen kann!

Vertragsmanagement: Rechtssicherheit und Wirtschaftlichkeit im Fokus

Vertragsmanagement ist Kostenmanagement.

In kaum einem Bereich werden auf Arbeitgeberseite so viele – vermeidbare – Fehler gemacht wie bei der Vertragsgestaltung. Da werden jahrelang die gleichen Verträge genutzt oder scheinbar günstige Verträge aus dem Internet heruntergeladen, deren Klauseln häufig vor Gericht als unwirksam angesehen werden:

Ein Klassiker sind dabei etwa – in der Regel – unzulässige im Gehalt enthaltene Überstunden, fehlerhafte Ausschlussfristen oder nicht zum Unternehmen passende Arbeitszeitregeln. Bei Versetzungsklauseln wird häufig Wert daraufgelegt, dass diese möglichst umfassende Befugnisse ergeben, obgleich dies je nach Unternehmensstruktur alles andere als sinnvoll ist.

Sonderzahlungen werden unter unzulässige oder nicht sinnvolle Vorbehalte gestellt mit der Folge, dass etwa auch Mitarbeiter in ruhenden Arbeitsverhältnissen Ansprüche darauf haben, Kürzungsvorschriften einer Prüfung nicht standhalten.

Diese Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen.

Lassen Sie Ihre Verträge prüfen und regelmäßig aktualisieren! Es lohnt sich.

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht. Hier finden Sie regelmäßig aktuelle Urteile und wichtige Informationen zu Themen wie Kündigungsschutz, Betriebsräten und vielem mehr.

Diskriminierung von Teilzeitkräften bei der Gewährung von Überstundenzuschlägen

Eine Regelung in einem Tarifvertrag, die Überstundenzuschläge für Teilzeitkräfte nur für Arbeitsstunden vorsieht, die sie…

Mehr lesen
Urlaubsanspruch während der Elternzeit

Wird ein Arbeitsverhältnis zum Ablauf der Elternzeit gekündigt und hat der Arbeitgeber während des Arbeitsverhältnisses…

Mehr lesen
Schadensersatzpflicht eines Arbeitnehmers bei Unfall mit Firmenfahrzeug?

Rückwärtsfahren mit einem Firmenfahrzeug begründet für den Mitarbeiter erhöhte Sorgfaltsanforderungen wie die durchgängige Benutzung von…

Mehr lesen
Kann ein Arbeitgeber die Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie an Bedingungen knüpfen?

Zahlt ein Arbeitgeber freiwillig eine Inflationsausgleichprämie an seine Beschäftigten, ist er grundsätzlich nicht daran gehindert,…

Mehr lesen
Zeugenbenennung in Abmahnung erforderlich?

Ein abgemahnter Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte, wenn die…

Mehr lesen
Kein Vergütungsanspruch des zu Unrecht gekündigten Mitarbeiters bei Vereitelung von Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit

Ein gekündigter Arbeitnehmer darf nicht vorsätzlich verhindern, dass ihm eine zumutbare Arbeit durch die Agentur…

Mehr lesen

Das Recht ist wie ein Webstuhl, auf dem die Gesellschaft ihre Muster webt.

Louis D. Brandeis

Back To Top